Pandemie
Flugausfälle wegen Corona – Frist für Erstattungen läuft ab
Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland informiert:
Während der Corona-Krise wurden europaweit reihenweise Flüge gestrichen. Reisende warteten lange auf Rückerstattung oder wurden mit Gutscheinen abgespeist. Manche haben bis heute kein Geld erhalten. Nach deutschem Recht verjähren Ende des Jahres viele Ansprüche aus dem Jahr 2020. Wer noch immer auf eine Erstattung wartet, sollte jetzt schnell handeln. mehr
Coronavariante EG.5.1. breitet sich aus
Kerken, den 22.08.2023
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie.
Die neue Coronavariante Eris ist in Deutschland angekommen. Die Sorge vor einer neuen Welle wächst – dabei ist das Land nicht gut vorbereitet. (Alle wichtigen Informationen dazu erhalten Sie bei diesem barrierefreien Beitrag von "TAZ.de")
mehr
Maskenärger überdauert Pandemie, aber Corona-Virus erfolgreich bekämpft
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat in einer am 20.7. vorgestellten Studie die getroffenen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung als erfolgreich bestätigt.
Dabei seien Maskenpflicht, Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen ausschlaggebend gewesen. Sie führten dazu, dass eine mit dem Erreger Sars-Cov-2 infizierte Person deutlich weniger Menschen angesteckt habe als andernfalls.
mehr
Corona-Warn-APP wird abgeschaltet
BERLIN (dpa-AFX)
Die millionenfach genutzte Corona-Warnapp des Bundes soll angesichts der entspannteren Pandemielage Anfang Juni in einen "Schlafmodus" gehen. Bis zum 30. April soll die Warnfunktion für andere Nutzerinnen und Nutzer der App nach einem positiven Test noch verwendet werden können, wie das Bundesgesundheitsministerium am Freitag auf Anfrage mitteilte. mehr
Partielle Testpflicht für Einreisen aus China
Kerken, 5. Januar 2023 - Nachdem eine EU-einheitliche Regelung zur Frage der Testpflicht für Einreisende aus China nicht zustande kommt, treffen die meisten Länder eigene Regelungen.
Verschiedene Virologen sind der Ansicht, dass Tests nicht zielführend seien, weil wir in Europa durch die Booster-Impfungen einen hinreichenden Schutz entwickelt haben. Diese Einschätzung trifft allerdings nicht auf neue Mutanten zu, die als SARS-CoV-2-Varianten bezeichnet werden und die unterschiedlich gefährliche Eigenschaften aufweisen, die sich insbesondere auf die Schwere von Krankheitsverläufen und eine leichtere Übertragbarkeit beziehen. mehr
Akute Atemwegsinfektionen in Deutschland. Tragen Sie Ihre Masken freiwillig
Lesen Sie dazu die Info des RKI: "Wie im Herbst und Winter üblich treten derzeit vermehrt akute Atemwegsinfektionen in Deutschland auf. Nach wie vor zirkulieren SARS-CoV-2 und verschiedene andere Atemwegsviren in der Bevölkerung. Darüber hinaus hat Ende Oktober die Grippewelle begonnen – deutlich früher als in den vorpandemischen Jahren.
Atemwegsviren verbreiten sich überall dort, wo Menschen zusammenkommen. Um Übertragungen zu reduzieren, empfiehlt das RKI weiterhin, Hygieneregeln zu beachten, bei Zusammenkünften in Innenräumen Maske zu tragen."
China in der 'Corona-Zwickmühle'
Kerken, 13.10.2022 - Kurz vor Beginn des alle fünf Jahre stattfindenden Kongress der Kommunistischen Partei Chinas bekräftigt das ZK die Beibehaltung seiner Null-Covid-Strategie. Diesem Appell läßt sich entnehmen, dass wegen der ständigen Lockdowns der Unmut in der Bevölkerung wächst und Strassendemonstrationen befürchtet werden. Der Unmut dürfte sich durch die gesamte chinesische Gesellschaft ziehen, denn mit den Verlusten in der Wirtschaft gehen auch Einkommensverluste einher. mehr
Neue Zahlen Gastgewerbe NRW: Umsätze steigen–Existenzsorgen auch
Trotz zuletzt gestiegener Umsätze während der Pandemiezeit wächst der Druck in Gastronomie und Hotellerie. Der Hauptgrund: Den höheren Umsätzen stehen deutlich gestiegene Kosten gegenüber. Zudem ist das Vor-Corona-Niveau von 2019 noch lange nicht erreicht. Die unsichere Energieversorgung und die Personalknappheit setzen dem Gastgewerbe außerdem zu. Der DEHOGA NRW fordert alle staatlichen Anstrengungen, die Energieversorgung zu sichern und die Kostenexplosion bei Gas und Strom zu begrenzen. Von zentraler Bedeutung bleibt zudem die Geltung der reduzierten Mehrwertsteuer auf Speisen über 2022 hinaus. mehr
Infektionsschutzgesetz ab 1.10.2022
Die von Gesundheitsminister Dr. Karl Lauterbach und Bundesjustizminister Marco Buschmann erarbeitete Beschlussvorlage findet Lob und Tadel.
Am 1. Oktober tritt demnach eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes in Kraft, nach der als "vollständig geimpft" nur noch gilt, wer auch eine Booster-Impfung erhalten hat. mehr