Pandemie
Gastgewerbe erwartet Öffnung vor Ostern
Inselkammer: „Eine Öffnung zu den Osterferien ist für unsere am meisten gebeutelte Branche unabdingbar wichtig" / Geppert: „Die Branche hat ihren Teil der Arbeit erledigt, auf Bundes- und Landesebene liegen entsprechende Öffnungsstrategiepläne vor" mehr
Die Gastro-Branche wird zum Kollateralschaden der Pandemie!
Experte für die deutsche Gastroszene
Mirko Silz, Vorstandsvorsitzender der FR L'Osteria SE
„Die Gastro-Branche wird zum Kollateralschaden der Pandemie!"
Silz' Standpunkt zur Verlängerung Lockdowns: mehr
Statement BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante zu den Beschlüssen vom 10. Februar 2021
"Nach den neuesten Beschlüssen muss man fassungslos feststellen: Die Politik lässt die Branche im Stich. Es gibt wieder keine Perspektive, wieder keine konkreten Schritte hin zu einer Öffnungsstrategie, wieder nur ein perspektivloses Vertrösten auf Anfang März. mehr
Die Pandemie drängt uns Grundsatzfragen auf
Ein Kommentar unseres Redakteurs:
Wir wußten es schon länger, viel länger. Wir haben kein Erkenntnis-Problem, sondern ein Umsetzungsproblem. Und es lohnt sich, einmal nach den Gründen zu fragen. mehr
Tourismus in Bayern 2020 wegen der Corona-Pandemie eingebrochen
Aiwanger: "Tourismus braucht eine Zukunftsperspektive" / Inselkammer: „Es bedarf dringend eines verlässlichen, transparenten Öffnungskonzeptes, das Planungssicherheit schafft"
(München) Der Tourismus in Bayern ist in Folge der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr stark eingebrochen. Bayerns Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger: "Für den Tourismus in Bayern war 2020 mit Ausnahme einiger Sommermonate ein katastrophales Jahr. Zwei Lockdowns, von denen einer noch immer andauert, haben die Branche stellenweise fast vollständig zum Erliegen gebracht." mehr
Umsatzsteuerreduzierung auf Speisen bis Ende 2022 verlängert
Inselkammer: „Weiterer Schritt auf dem Weg zur Entfristung des reduzierten Umsatzsteuersatzes auf Speisen" / „Reduzierte Umsatzsteuer ist enorm wichtig, um Gastgewerbe nachhaltig zu sichern" / „Unser Dank gilt Ministerpräsident Söder für seinen Kampf für unsere Branche" mehr
DEHOGA-Bayern setzt Zeichen mit den Landesverbänden Hessen und Rheinland-Pfalz
München, 04.02,2021 DEHOGA Bayern 4-Stufenplan zur Wiedereröffnung und reduzierter Mehrwertsteuersatz für alle Leistungen des Gastgewerbes mehr
Der Spülprozess: Besteck, Gläser, Geschirr, Kochutensilien spülen – hygienisch rein
Hygiene ist das A und O in der Küche – auch in Zeiten von Take-away und Delivery. Die Gäste wollen leckeres Essen aber sie wollen vor allem eines: Sicherheit. In Zeiten von Salmonellen oder SARS-CoV-2 dürfen keine Hygienefehler passieren. Mit der richtigen Planung, passenden Prozessen und Technik, die Hygiene quasi in ihrer DNA trägt, sind Sie auf der sicheren Seite. mehr
Deutungshoheit der Kanzlerin gefährdet
Kerken, 21. 01. 2021 - Um uns vor dem mutierten Virus zu schützen, bringt Kanzlerin Merkel wieder Grenzschließungen und Grenzkontrollen in's Gespräch. Der Luxembourger Aussenminister Jean Asselborn ist entsetzt. Sein Unverständnis ist nachvollziehbar, aber aus anderen Gründen. Denn die Kanzlerin pflegt ein höchst unwahrscheinliches Narrativ: das mutierte Virus käme aus Großbritannien. Zwar ist der gefährliche Mutant dort zuerst nachgewiesen worden, aber er ist dort nicht vom Himmel gefallen. Die Mutationen entstehen im vom Coronavirus befallenen Körper. So auch bei uns und nach und nach werden rund um den Globus Mutationen des Coronavirus entdeckt. Grenzschließungen allein sind demnach wirkungslos. Wirksam allein ist testen testen testen und Befallene unmittelbar nach einem positiven Test bis zur Genesung isolieren und behandeln.
Red. Rainer Willing
Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS)
"Weitere vier Wochen der wirtschaftlichen Notlage"
Statement von BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante zu den jüngsten Corona-Beschlüssen:
"Die nochmalige Verlängerung des Lockdowns war leider absehbar. Für unsere seit November 2020 geschlossene Branche bedeutet das weitere vier Wochen der wirtschaftlichen Notlage. Die wirtschaftliche wie persönliche Kraft sowie der Optimismus sind bei vielen Unternehmerinnen und Unternehmern erschöpft. mehr