gastronomie.de - make life taste better

Pandemie


19-01-2021 | Pandemie

Hygienemaßnahmen in der Gastronomie - vorbildlicher Umgang für mehr Vertrauen

vorbildliche Hygienemaßnahmen in der Gastronomie

Der zweite große Lockdown in Deutschland trifft das Hotelwesen und die Gastronomie erneut sehr hart. So wichtig das Thema Hygiene in der gesamten Branche bislang war, ist die gewissenhafte Umsetzung neuer Konzepte zukünftig unverzichtbar. Hierzu zählen Aspekte der richtigen Betriebsausstattung und eine Sensibilisierung des Personals vom Service-Bereich bis zur Küche. mehr

18-01-2021 | Pandemie

Verzweifelter Hilferuf deutscher Gastronomen: 'Uns geht jetzt die Luft aus!

18. Januar 2021 – Deutsche Gastronomen schlagen Alarm: „Uns geht jetzt endgültig die Luft aus!" Drei Viertel der Gastronomiebetriebe sind nach Angaben der Initiative „Gastgeberkreis" akut gefährdet – schon jetzt haben viele Betriebe wegen fehlender Umsätze und mangelnder Hilfen die Türen für immer geschlossen. Dem Gastgeberkreis gehören aktuell rund 40 Gastronomen und Gastrounternehmer an – darunter große Unternehmensgruppen wie die Block Gruppe, Hans im Glück, Nordsee, LeCrobag und L'Osteria – die sich in größter Not befinden. Für eine Perspektive fordert der Gastgeberkreis Planungssicherheit. mehr

16-01-2021 | Pandemie

Testen, testen, testen

Kerken, 16. Januar - Die Tatsache, dass wir trotz und seit verschärften Lockdowns kein rückläufiges Infektionsgeschehen erkennen können, führt zu der Frage, warum dies so ist und ob  ein nochmals verschärfter Lockdown überhaupt zielführend ist. mehr

13-01-2021 | Pandemie

DEHOGA Bayern-Presseerklärung: Aktuelle Lage im bayerischen Gastgewerbe

Drei Viertel der Befragten sehen sich in ihrer Existenz gefährdet, ein knappes Viertel zieht konkret eine Betriebsaufgabe in Erwägung / Inselkammer: „Zugesicherte Hilfen müssen schnell und in vollem Umfang ankommen", „Wir brauchen einen Sonderfonds für Härtefälle" / Geppert: „Wir erwarten Planbarkeit und Verlässlichkeit politischer Entscheidungen", „Der EU-Beihilferahmen muss erweitert werden, um größere Betriebe und verbundene Unternehmen retten zu können" mehr

12-01-2021 | Pandemie

Darf ein Hotelier oder ein Gastwirt, das Betreten seines Lokals davon abhängig machen, dass der Gast gegen das Coronavirus geimpft wurde?

Diese Frage beantwortet ETL-Rechtsanwaltsexperte Dr. Uwe Schlegel. Berlin/Essen, 12.01.2021. Im Zusammenhang mit der ganz und gar unsinnigen Debatte über Sonderrechte zugunsten der gegen das Coronavirus geimpften Menschen stellt sich eine weitere, heftig diskutierte Frage, auf die ETL-Rechtsanwaltsexperte Dr. Uwe Schlegel aufmerksam macht.

mehr

07-01-2021 | Pandemie

CHECKLISTE des Deutsche Expertenrat Besuchersicherheit (DEB)

Hinweise zur Checkliste „Hygienekonzept für Veranstaltungen"Die Corona-Pandemie trifft alle Bereiche der Gesellschaft. Beschäftigte und Nichtbeschäftigte, Wirtschaft, Kunst und das allgemeine gesellschaftliche Leben. Deshalb sind Hygienekonzep mehr

14-12-2020 | Hotelunternehmen

Resümee eines durchwachsenen Reisejahres...

...von deutschen und österreichischen Relais & Châteaux Mitgliedern: „Es geht um die Wertschätzung unserer Branche" mehr

10-12-2020 | Pandemie

Podcast mit Christian Rach

Gemeinsam für echte Gastronomen



 Neuer Podcast mit TV-Restauranttester Christian Rach

Christian Rach und Jakob Schreyer von orderbird diskutieren über Corona, Digitalisierung und was Gastronomen heutzutage können müssen.
Drei Folgen über Trends, Entwicklungen und die Zukunft der Gastronomie mehr

06-12-2020 | Pandemie

Brauereigasthöfe in Existenznot

Versagt der Bund seine Unterstützung?

(München) Bei Bayerns Brauereigasthöfen geht die Existenzangst um. Bis vor wenigen Tagen hatten sie gehofft, auch in den Genuss staatlicher Unterstützung zu kommen, wie sie dem Gastgewerbe insgesamt versprochen wurde. Doch jetzt droht der Bund sie von staatlichen Hilfsgeldern abzuschneiden. mehr

04-12-2020 | Pandemie

Wie die Pandemie das Verbraucherverhalten verändert - Roland Berger Studie

Bereits der erste Lockdown im März hat das Verhalten von Verbrauchern nachhaltig verändert. So geben 42 Prozent der Konsumenten weltweit an, häufiger online einzukaufen. Außerdem shoppen die Konsumenten zunehmend über ihr mobiles Endgerät. Mittlerweile werden 54 Prozent aller Online-Bestellungen über das Smartphone getätigt. mehr