gastronomie.de - make life taste better

Konjunktur


31-05-2023 | Konjunktur

Arbeitslosigkeit fast unverändert

Nur 9.000 mehr Arbeitslose im Mai.
Lt. Bundesarbeitsagentur ist die Jahresquote auf 5,5% gesunken .

25-05-2023 | Konjunktur

Wirtschaftliche Perspektiven trüben weiter ein

Konjunktur am 25. Mai:

Destatis meldet für das 1.Quartal 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukt (BIP) von -0,3%. Erwartet wurde ein geringerer Rückgang von -0,1%. Das 4.Qu 2022 lag bei -0,5%

2023 wird ein Rezessionsjahr, da u.a. die anhaltende Inflation weitere Konsumzurückhaltung signalisiert!

Dagegen zeigt das GfK-Konsumklima wiederum ein nach wie vor leicht verbessertes Konsumklima, allerdings noch immer weit unter Corona-Vorkrisenniveau.

23-05-2023 | Konjunktur

EMI für das verarbeitende Gewerbe auf neuem Tiefstand

Die Erwartungen der Deutschen Hersteller erreichen mit 42,9 einen Tiefstand, der nur bei Corona-Ausbruch Mai/Juni 2020 noch schlechter war.
Die Prognose sah eine leichte Erholung von 44,5 auf 45,0 Indexpunkte vor.

16-05-2023 | Konjunktur

ZEW weiter enttäuschend

Die Stimmung in der Wirtschaft ist denkbar schlecht. Das Konjunkturbarometer, der ZEW-Index ist im Mai von 4,1 im April auf -10,7 unerwartet stark abgerutscht. Erwartet wurde ein Minus von 5,3. mehr

12-05-2023 | Konjunktur

Destruktive Zinspolitik der USFed kommt ihrem Ziel näher

Index der Uni-Michigan: (12.05.2023) 

Verbrauchervertrauen und Konsumentenerwartungen in USA brechen geradezu ein.
 
7,1 Punkte notiert der Index für die Konsumentenerwartungen im Mai niedriger, als im April.  

Das Verbrauchervertrauen sinkt im Mai von 63,5 auf 57,7.  

Ob die USFed damit ihre rigide Politik der raschen Leitzinserhöhungen stoppt, kann angesichts des bis dato erkennbaren Erkenntnisgewinns der Fed gehofft, aber kaum erwartet werden. Es könnte im Juni eine Zinspause geben. Und dann?  mehr

10-05-2023 | Konjunktur

Inflation schwächt sich nur wenig ab

DESTATIS zu Verbraucherpreisindex, April 2023

+7,2 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)
+0,4 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)

Harmonisierter Verbraucherpreisindex, April 2023
+7,6 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)
+0,6 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)

WIESBADEN – Die Inflationsrate in Deutschland ? gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im April 2023 bei +7,2 %. Im März 2023 hatte die Inflationsrate noch bei +7,4 % gelegen. „Die Inflationsrate hat sich damit den zweiten Monat in Folge abgeschwächt, bleibt jedoch auf einem hohen Niveau", sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, und ergänzt: „Die Nahrungsmittel bleiben auch im April der stärkste Preistreiber unter den Waren und Dienstleistungen im Warenkorb." Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Verbraucherpreise im April 2023 gegenüber dem Vormonat März 2023 um 0,4 %.

08-05-2023 | Konjunktur

Destatis meldet für die Industrieproduktion im März

WIESBADEN – Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im März 2023 gegenüber Februar 2023 saison- und kalenderbereinigt um 3,4 % gesunken. Der Rückgang folgt auf einen Anstieg im Vormonat Februar 2023 um 2,1 % (vorläufiger Wert: +2,0 %). Betrachtet man das 1. Quartal 2023, so war die Produktion um 2,5 % höher als im 4. Quartal des Vorjahres.

05-05-2023 | Konjunktur

Auftragseingang in der Deutschen Industrie im März

Mit -10,7% gg Vormonat stellt dieser Rückgang schon eine Riesenenttäuschung dar. Nur zu Beginn der Lockdowns 2020 war der Einbruch im Auftragseingang größer. Erwartet hatte man einen Rückgang von 2,2%.

28-04-2023 | Konjunktur

Bruttoinlandsprodukt stagniert im 1. Quartal 2023

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im 1. Quartal 2023 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – gegenüber dem 4. Quartal 2022 unverändert (0,0 %), nachdem es zum Jahresende 2022 zurückgegangen war (revidiert -0,5 % im 4. Quartal 2022 zum Vorquartal; bisher: -0,4 %).
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahmen zum Jahresbeginn 2023 sowohl die privaten als auch die staatlichen Konsumausgaben ab. Positive Impulse kamen dagegen von den Investitionen und den Exporten. (Auszug von DESTATIS)

28-04-2023 | Konjunktur

Die Bundesagentur für Arbeit meldet zum April 2023

Frühjahrsbelebung bleibt weiter schwach

28.04.2023 „Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt bleibt auch im April schwach. Einer der Gründe dafür ist die träge Konjunktur. Insgesamt befindet sich der Arbeitsmarkt aber in einer stabilen Verfassung“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Im Zuge der anhaltenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im April 2023 gegenüber dem Vormonat auf 2.586.000 gesunken. Der Rückgang fiel mit 8.000 schwach aus. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen daher um 24.000 zugenommen. Verglichen mit dem April des vorigen Jahres ist die Arbeitslosenzahl um 276.000 höher. Die Arbeitslosenquote liegt im April 2023 wie im März bei 5,7 Prozent.