Theken-Themen
Wunschdenken als Wahlprogramm
Kerken 12. Januar 2025
Die Wahlprogramme aller Parteien glänzen durch Versprechungen, die keine Chance auf Verbesserung unserer wirtschaftlichen Situation vermitteln.
Beispiel die „Agenda 2030" der CDU, in der "schrittweise Steuererleichterungen für Firmen und Steuerzahler bis 2029 sowie ein Wachstum von zwei Prozent" in Aussicht gestellt werden. Allerdings relativierte man dieses Zwei-Prozent-Ziel sozusagen im Nachsatz: "Der Staat könne nur dafür sorgen, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Wirtschaft wachsen könne, betonte er (Friedrich Merz). Im Falle eines Wahlsiegs der Union werde es aber einen deutlichen Politikwechsel sowohl in der Wirtschafts-, Sicherheits- als auch der Migrationspolitik geben." (Zitat aus: MSN.com zum CDU-Parteitag vom 11.Januar)
mehrKrieg oder Frieden in Europa
Kerken, den 5. Januar 2025 Ein Kommentar von Rainer Willing Die Entwicklung in der Ukraine wird die Zukunft Europa's bestimmen. Eine friedliche Koexistenz aller Staaten auf unserem Kontinent ist das anzustrebende Ziel, dem alle künftigen Ents mehr
George Orwell hätte 2025 viel Stoff für einen weiteren futuristischen Roman
Aber bleiben wir bei der Gegenwart, denn die ist heute bereits beängstigender, als die Visionen Orwell's im Roman 1984. Mit Hilfe der KI geschriebene Texte in den Medien strotzen heute bereits vor Rechtschreib- und Grammatikfehler, dass man Angst u mehr
Das Jahr 2025 beginnt mindestens so chaotisch, wie 2024 geendet ist.
Kerken, den 2. Januar 2025
Deutschland befindet sich in einer Phase der Desorientierung und Schwäche, wie sie sich weder Konrad Adenauer noch Helmut Schmidt für möglich gehalten hätten.
Wir lassen uns von einem US-Unternehmer Elon Musk wie ein Tanzbär am Nasenring durch die Manege führen. Schuld an diesem Exzess ist die Koalition unter Olaf Scholz, die durch eigenes Unvermögen die Arbeit einstellte. Nicht nur Robert Habeck und Christian Lindner sind ihrer Ministerverantwortung nicht gerecht geworden. Dass es soweit kommen konnte liegt wesentlich am Führungsversagen des Bundeskanzlers Olaf Scholz.
mehr
Das erwartet uns im Jahr 2025
Kerken, den 31.12.2024
Mir kommt das kommende Neue Jahr wie eine Wundertüte vor. Unser aller Schicksal liegt nicht mehr in unseren eigenen Händen. Daraus nährt sich ein Gefühl der Ohnmacht und für uns stellt sich die Frage, ob wir als Deutschland und EU überhaupt noch Einfluss darauf haben, was wir befürchten oder hoffen müssen.
Wir befürchten, dass der Ukraine-Krieg weiter eskaliert und auch unser Land erfaßt. Dafür spricht, dass Russland offensichtlich die Vorherrschaft in der Ostsee anstrebt. Das ist ein naheliegendes strategisches Ziel der russischen Führung unter Putin. mehr
2024 war ein Jahr vieler Enttäuschungen
Kerken, 22.12.2024
Dieter Nuhr's Jahresrückblick 2024 war sehenswert. Dabei gelang es ihm die ganze Inkompetenz unserer bundesrepublikanischen politischen Führung in charmante Watte zu verpacken. Wer die Sendung nicht live erleben konnte kann auf diesen Link zurückgreifen
Ja auch das gehört zu Deutschland: hervorragende kulturelle und sportliche Höchstleistungen vieler engagierter Menschen, die sich persönlichen Anstrengen und Entbehrungen unterziehen und uns damit unseren oft frustrierenden Alltag verschönern. Uns den Alltag zu verschönern, ist allerdings nicht das entscheidende Anliegen dieser Mitbürger/-innen. Es geht um Anerkennung, den Stolz auf das eigene Können, denn nicht Alles kann man mit Geld aufwiegen. mehr
Jahresendrally
Kerken, den 8. Dezember 2024
Mit dem Begriff Jahresendrally verbinden Börsenanleger ein Anziehen der Kurse zum Jahresende. Sei es um eine gute Jahresperformance vorzuweisen oder ein bisher wenig erfolgreiches Jahr noch ein wenig aufzupäppeln.
Wir sind jedoch kein Anlegermagazin. Wir kümmern uns um die Sorgen und Perspektiven des Mittelstands in unseren Branchen und damit um unsere Befindlichkeit als Gesellschaft insgesamt. Diese Sichtweise kann nur dann sinnvoll und zielführend sein, wenn wir die Rahmenbedingungen kennen und verstehen lernen, unter denen Arbeitgeber und Arbeitnehmer täglich Entscheidungen treffen. Und dies ist in einem immer komplexer und intransparenter werdenden Umfeld nicht so einfach, zumal die Medien, ihre eigenen Ziele verfolgend, überwiegend wenig hilfreich sind. mehr
Wie lange hält die FDP ihren Vorsitzenden Christian Lindner noch aus ?
Kerken, den 1. Dezember 2024
Die FDP war eine Partei, die sich als ausgleichende Kraft und das staatsmännische liberale Gewissen zwischen CDU und SPD verstand. Allerdings verband die FDP diese Positionierung zu häufig mit dem Bedürfnis, zwischen SPD und CDU lavieren zu können. Das gelang ihr öfters, was ihr den Titel "Umfallerpartei" eintrug. mehr
Boris Pistorius ein Kommentar zur Kanzlerkandidatur
Kerken, den 24. 11.2024
Auf der Skala der beliebtesten deutschen Politiker steht er mit 60% ganz oben an erster Stelle.
Für viele Bürger war deshalb seine Absage an eine Kanzlerkandidatur enttäuschend.
Ich muss ehrlich gestehen, dass mir ein Boris Pistorius als Kanzler auch lieber wäre. Dennoch halte ich seine Absage für klug und ein Beweis dafür, dass er der richtige Bundeskanzler wäre.
Wie so oft im Leben kann aber eine Entscheidung, die man für richtig hält, im Sinne eines übergeordneten Interesses und unter Berücksichtigung komlexer und unberechenbarer Entwicklungen und Reaktionen falsch sein.
Wir sind als Finanzierer in einen Krieg involviert, der sich zu einem Atomkrieg ausweiten kann. mehr
DIE LINDNER-POSSE
Kerken, den 17. November 2024
Unser Kommentar zum Ampel-Aus
Wie tief muss man eigentlich sinken, um der Deutschen Öffentlichkeit ein derart billiges Schauspiel unterjubeln zu wollen.
Für jeden halbwegs kundigen Zeitgenossen war die zum "Ampel-Aus" vorgegebenen Gründe nichts als Nebelkerzen.
Und jetzt möchte Christian Lindner der Öffentlichkeit den besorgten Bundesfinanzminister mit der CDU weiter mimen? mehr