Tools
Wie blicken besonders von Corona betroffene Unternehmen in die Zukunft?
Eschborn, 13. Mai 2020. Bei der Sonderauswertung seiner Blitzumfrage hat das RKW die Branchen Gastgewerbe, Kunst und Unterhaltung, Handel und Kfz-Reparatur sowie sonstige Dienstleistungen genauer unter die Lupe genommen. In diesen Branchen sehen besonders viele Unternehmen ihr Geschäftsmodell von der Corona-Krise bedroht. Wie blicken sie in die Zukunft? mehr
Der Caravaning Industrie Verband (CIVD) drängt auf einen schnellen Neu-Start im Tourismus.
Der Branchenverband begrüßt die Entscheidung Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens, ab kommenden Montag Caravaning-Tourismus wieder zu erlauben. Das individuelle Reisen in autarken Reisemobilen und Caravans ist in diesen Zeiten so sicher wie kaum eine andere Urlaubsform. mehr
Corona: Öffnungsperspektive für Gastgewerbe macht Mut
Inselkammer: „Konkreter Zeitplan ist ganz wichtiges Signal an die Branche" / „Vor allem für Betriebe, die erst später öffnen dürfen, brauchen wir schnellstmöglich einen Hilfsfonds" mehr
DEHOGA-Bayern: Coronavirus: Berechnung von Kurzarbeit / Häufigste Fehler / Bearbeitungsdauer / Quarantäne
Liebes Mitglied, für die Berechnung von Kurzarbeitergeld (KuG) sind für das Gastgewerbe spezifische Regelungen zu beachten. Deswegen haben wir heute wichtige und aktualisierte Informationen rund um das Thema KuG für Sie zusammengestellt und möchten Sie damit unterstützen den Überblick zu behalten. mehr
Für dieses Angebot erbitten wir Erfahrungsberichte aus der Gastronomie
Schweizer-Handymarketing-Know-How als Corona-Überlebenshilfe für Gastronomie
Boom von "Gratis-Handymarketing" von Pogastro.com für Takeaway-Gastronomie und Lieferservices
Die Existenz vieler Gastronomen in der Schweiz, Deutschland und Österreich ist durch das Corona-Virus bedroht. Restaurantbetreiber sehen sich vor der Aufgabe, ihr Lokal so umzustrukturieren, dass sie es nicht schliessen müssen und setzen auf Abholung oder Lieferung der Speisen. Das während der Corona-Krise kostenlose Tool von Pogastro.com hilft Gastronomen, ihren Takaway-Service zu bewerben, um die Krise zu überstehen. mehr
DEHOGA-Bayern kämpft für die ganze Branche
01.05.2020 Rundschreiben des DEHOGA-Bayern: Liebes Mitglied, zwar wurden im Nachgang der gestrigen Beratungen der Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin keine Erleichterungen für unsere Branche verkündet. Zudem ist das Argument Merkels, dass die Öffnung von Restaurants deshalb so problematisch sei, weil an einem Tisch nicht kontrolliert werden könne, ob da eine Familie sitze oder Menschen, die sich aus verschiedenen Hausständen begegnen, in keinster Weise nachvollziehbar. Wenn dies bei Spaziergängen oder im Einzelhandel geht, warum sollte es an einem Tisch nicht möglich sein? mehr
Best-Practice: Wie Gastonomen die Krise meistern
Fischrestaurant Krabbes in Norddeutschland
(lifePR) (Offenburg, 28.04.20) Die Familie packt mit an, die Preise und die Karte werden klein und die Qualität weiterhin hoch gehalten – Den Gästen gefällt's und sie fahren zu Deutschlands erstem Fisch-Drive-In für Fischburger, Curry und Jägerschnitzel. mehr
Deutsche Apart’hotels von Citadines weiter in Betrieb
Frankfurt am Main, 28. April 2020. Die deutschen Häuser von Citadines Apart'hotel (Citadines) in Berlin, Frankfurt, Hamburg und München sind seit Beginn der COVID-19-Krise mit reduziertem Service weiterhin geöffnet. mehr
Neu ab Juli: Weiterbildung 'Vegetarisch-vegane/-r Ernährungsberater/-in'
Düsseldorf, April 2020 - Eine bewusste und nachhaltige Ernährung liegt im Trend: Rund acht Millionen Deutsche verzichten auf Fleischkonsum und über eine Million auf jegliche Tierprodukte. Tendenz steigend. Das IST-Studieninstitut bietet passend dazu ab Juli die neue Weiterbildung zum/zur „vegetarisch-vegane/n Ernährungsberater/-in" an. mehr
Die Pandemie deckt Veränderungsbedarf in den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf
Kerken, 26. April 2020 - Der 23. April 2020 wird als ein historischer Tag in die Branchengeschichte des Gastgewerbes eingehen. Was dem Bundesverband DEHOGA, in Berlin vor den Türen der Regierung sitzend, seit dem Einführungsjahr der Mehrwertsteuer 1968 nicht gelang, hat der Bayerische DEHOGA überraschend national durchgesetzt: die Einführung des ermäßigten Steuersatzes von 7% für alle gastronomischen Leistungen, also auch auf die Umsätze im Restaurant und nicht nur auf "to go"- Umsätze.
Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hat eine derzeit erfolgreiche Kooperation zwischen dem politischen Aufsteiger dieser Tage Markus Söder als Bayerischer Ministerpräsident und Angela Inselkammer, Unternehmerin und Präsidentin des Bayerischen DEHOGA. mehr