Krieg + Gewalt
Wende im Krieg Russlands gegen die Ukraine?
Kerken, den 14.Juli 2025
Hintergrund: US-Präsident Trump hat offenbar eingesehen, dass er von Putin nur hingehalten wurde. Für Jemanden, der wie er guten Willen demonstriert hat und dann feststellen muss, dass sein guter Wille nur ausgenutzt wurde, um Zeit zu gewinnen die Infrastruktur der Ukraine verstärkt zu zerstören, ist diese Erkenntnis wie eine Demütigung und Putin wird diesen Fehler noch einmal sehr bedauern. mehr
Trennen, was nicht zusammen gehört
Kerken, den 23. Juni 2025
Ab sofort führen wir Kommentare und News, die sich mit Krieg und Gewalt befassen, nicht mehr im Bereich "Theken-Themen".
Klar ist, dass hochemotionale Themen immer auch an Theken und Stammtischen diskutiert werden. Klar ist aber auch, dass Theke und Stammtisch Orte der friedlichen Begegnung sind und bleiben sollen. mehr
Das hat sich Putin selbst zuzuschreiben
Kerken, den 2. Mai 2025
Der Vertrag zwischen den USA und der Ukraine zur gemeinsamen Erschließung und Verwertung der in der Ukraine vermuteten Rohstoffe und Seltenen Erden wird vermutlich als ein Glanzstück der Diplomatie in die Geschichte eingehen. Und vielleicht gehörte das diplomatische Desaster im OvalOffice sogar dazu. Sicher aber nicht beabsichtigt. Wir berichteten hier am 2. März 2025.
Man kann vermuten, dass es die Beisetzung des weltweit verehrten Pabst Franziskus war, die den für diesen Deal würdigen und hoffnungsvollen Rahmen bot. mehr
Themen der 13. KWo Wehrpflicht und Krieg in der Ukraine
Ein Beitrag unseres Redakteurs Rainer Willing
Kerken, den 30. 03. 2025
Wehrpflicht:
Die Diskussionen der 13. Kalenderwoche drehten sich wieder einmal um die Frage, ob die ja nur ausgesetzte Wehrpflicht wieder eingeführt werden soll.
Wenig hilfreich sind dabei Meinungen in den Medien, wenn diese berichten, dass die Jugendlichen sich dagegen aussprechen, u.a. weil ihnen wichtige Zeit für Ausbildung und berufliche Orientierung verloren ging. Man hätte erwarten können, dass in verantwortungsvollen Medien dann auch andere Meinungen zur Diskussionen gestellt würden. Der Wehrdienst hat nämlich neben zugegebener Weise unangenehmen Rahmenbedingungen auch positive Aspekte. mehr
Die Qualität unseres politischen Personals ist eine Katastrophe
Kerken den 29. Dezember 2022 - Zum Jahresende hört man schrille Töne, statt leise Diplomatie.
Friedrich Merz beweist, dass er die wirkliche Rolle eines Oppositionsführers mit Ambitionen zur Staatsführung noch nicht verstanden hat. Wenn er fordert, dass Deutschland unverzüglich Kampfpanzer Leopard in die Ukraine liefern soll, begeht er gleich mehrere Fehler:
1. wird mit Kampfpanzern der Krieg intensiviert, statt Frieden zu befördern.
2. wird die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr gefährlich herabgesetzt. Im übrigen ist das - wie wir heute alle wissen auch ein Verdienst der "überfriedlichen" Politik der CDU-geführten Regierungszeit Merkel geschuldet.
3. Erwartet die Deutsche Bevölkerung, dass Waffenstillstand und nicht Ausweitung des Krieges im Fokus der politischen Bemühungen stehen muss.
In diesem Zusammenhang muss an die treffenden Worte des EX-Generals Kujat erinnert werden: "Man kann eine Nuklearmacht nicht besiegen"
Insofern ist es politisch angezeigt mehr
Putin hat sich verkalkuliert.
Offensichtlich war Putin über die zu erwartende Reaktion der Ukraine auf den Einmarsch seiner Truppen falsch informiert. Putins Soldaten erwarteten einen freundlichen Empfang im Donbas und wurden herb enttäuscht. Ein Irrtum mit Folgen, den tausende mehr
Kulturschock Mariupol
Putins Armee wird die einst 440.000 Menschen große Stadt am Asowschen Meer solange mit Bomben traktieren, bis die Stadt kapituliert. Bis Kiew kapituliert. Und wenn Selenskij und die Klitschkos durchhalten wollen bis zum bitteren Ende, wird diese "heldenhafte" Einstellung allen Zivilisten dieser einst schönen Stadt das Leben kosten. mehr
Auf Kujat hören, ein Statement unseres Redakteurs
Harald Kujat gehört in ein Kompetenzteam zur Beratung unserer Regierung in der Aussen- und Sicherheitspolitik.
Warum?
Harald Kujat Jahrgang 1942 (geb. Wartheland), ist ein deutscher General a. D. der Luftwaffe. Er war von 2000 bis 2002 der 13. Generalinspekteur der Bundeswehr und von 2002 bis 2005 Vorsitzender des NATO-Militärausschusses. mehr