Trumps Zölle schicken die Börsen auf Talfahrt
Kerken, den 12. März 2025
Volkswirte erwarten steigende Inflationszahlen, weil die Importeure die zusätzlichen Zölle in höheren Preisen an die Kunden weitergeben müssen.
Das ist jedoch nicht Alles: höhere Preise wirken sich negativ auf die Absatzmenge aus. Es entsteht also ein doppelter negativer Effekt. Und die betroffenen Händler suchen einen Ausgleich für den Verlust ihrer Margen und erhöhen die Preise in Sortimenten, die weniger preissensibel sind.
Man hat es also mit mehrfach negativen Auswirkungen zu tun, die zudem kaum berechenbar sind.
Eine gemeinsame Wirkung haben Zölle auf jeden Fall, indem sie die Inflation anheizen.
Nach einer Phase der Euphorie in Zusammenhang mit der Amtseinführung Trumps macht sich aktuell Ernüchterung breit. Der DowJones-Index büßte allein im März 3500 Indexpunkte ein (von 45.000 auf aktuell 41.500). Börsenexperten erwarten weiter fallende Kurse.
Beispielhaft ist dieser Effekt am Kurs der Tesla-Aktie abzulesen. Innerhalb weniger Wochen (Mitte Dezember 2024) verlor die Tesla-Aktie 56 % ihres Wertes. Hier kommt allerdings verstärkend hinzu, dass Elon Musk sich als rücksichtsloser "Sanierer" geriert und sich sogar international einen schlechten Ruf einhandelt, der so garnicht in das Bild eines erfolgreichen Unternehmers paßt.
Aber: das Beispiel Tesla belegt auch die noch immer unterschätzte Macht der Verbraucher, die mit ihren Kaufentscheidungen einen großen Einfluss auf die Politik haben können. Ob sich Musk durch seine Hasstiraden als Autobauer noch einmal erholen kann, ist durchaus offen. Viel hängt von seinem Verhalten als Person und Mitlied einer demokratischen Gesellschaft ab.
Meine Meinung: wenn er sich nicht schnell ändert, wird die Marke Tesla noch größeren Schaden nehmen.
Kommentar von Dipl.-Betriebswirt Rainer Willing