Theken-Themen
In unserem Staat ist der Wurm drin
Die Fehler und Defizite werden wohl weitgehend erkannt, aber es ist Niemand da, der die Richtung zum Besseren weist.
Beispiel: Der Bundeswehr mangelt es seit vielen Jahren an Ausrüstung und einsatzbereitem Gerät: am 28.08.2019 konnte man sich über diese Nachricht die Augen reiben: "Seit 2016 ist bei der Bundeswehr die Umstellung auf das neue "Kampfschuhsystem Streitkräfte" geplant. Doch: Bundeswehrsoldaten müssen offenbar deutlich länger als geplant auf neue Stiefel warten. Das geht aus einer Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage der FDP-Abgeordneten Marie-Agnes Strack-Zimmermann hervor, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt. mehr
Wie geht es weiter mit den Energiekosten
Die Energiekosten sind für das Gastgewerbe seit dem Frühjahr 2022 dramatisch gestiegen. Leider kann man jetzt aber auch nicht davon ausgehen, dass der Einkaufspreis für sich allein das Problem ist. Hinzu kommt die Unsicherheit, ob eine kontinuierliche Versorgung, an die wir uns alle gewöhnt haben, überhaupt aufrecht erhalten werden kann. Kein Wellness-Hotel mag seinen Gästen in der Wintersaison vor die Tatsache stellen müssen, dass Sauna und Schwimmbad außer Betrieb sind. mehr
Man kann eine Nuklearmacht nicht besiegen
Dieser Satz von Harald Kujat möge sich in das Gehirn mancher leichtsinnig daherschwadronierender Politiker:innen einbrennen. Und auch zu unserer leichtsinnig unklaren China-Politik sagt der ehemalige Luftwaffengeneral Wichtiges und Richtiges. Hier bei n-tv sehen und hören
Rast die Menscheit auf ihre Vernichtung zu?
Kerken, den 09.10.2022
Wenn man die Welt dieser Tage aufmerksam beobachtet, Parallelen zur Vergangenheit erkennt (und zwar über seinen eigenen Lebenshorizont hinaus) und Ursachenforschung betreibt, dann kann man Schlüsse auf die Zukunft ziehen. Warum aber ist diese Fähigkeit bei unseren Politikern nur spärlich vorhanden. mehr
Fachkräftemangel in Deutschland ?
Kerken, den 10. September 2022 - Wenn ein Land unter Fachkräftemangel leidet, dann gilt es als rückständig, als ungebildet mit einer schwachen Wirtschaftsleistung.
Und das soll auf den Exportweltmeister Deutschland zutreffen?
Der Verdacht liegt nahe, dass es sich um eine von Politik und Verbänden gern gepflegte Ausrede handelt. Beide Berufsgruppen tendieren im eigenen Interesse am Gehabten festzuhalten. mehr
Luxuriöses Eigenleben bei ARD und ZDF?
Der Mißstand hat einen Namen. Er heißt nicht Patricia Schlesinger.
Schlesinger ist nur ein Name unter zu Vielen.
Schuld ist der Föderalismus mit seinen ineffizienten, kostenintensiven und controlling-resistenten Strukturen. Hier gehört die 16-fache Selbstbeschäftigung öffentlicher Regierungs- und Verwaltungsstrukturen, ja auch 16 Landesrundfunkanstalten an den Pranger. Die mittelalterliche Kleinstaaterei in den Bundesländern gehört dringend reformiert. mehr
Krieg oder Frieden? Worauf es jetzt ankommt.
Kerken, den 3. April 2022 - Ein politischer Kommentar der Redaktion von Rainer Willing.
Nur weil der russische Autokrat Putin durchdreht und einen Krieg vom Zaun bricht, den nun wirklich Niemand vorhersehen konnte, haben wir Alles falsch gemacht? mehr
Die DKV-eine Private Krankenversicherung zum Wohl der Münchener Rück
Die Krankenversicherungspflicht ist für Vollversicherte unproblematisch und stressfrei, solange man in der Mitte seines Berufslebens auf seinen Job und seine Karriere fokussiert ist. Man zahlt hohe Beiträge und spart damit auch für stabile Beiträge im Alter an, hat einen umfassenden Versicherungsschutz den man garnicht benötigt, weil man eh nicht krank wird.
Dann endlich bekommt man seine Rente oder Pension und kann es sich schön machen, vom Berufsstress ausruhen und Hobbies nachgehen. So der Normalfall. Nun gibt es aber einen stetig größer werdenden Anteil an Rentner:innen, die mit den Ersparnissen und der Rente nicht mehr auskommen. Gründe dafür gibt es genug. Neben Preissteigerungen bei Null Sparzinsen, zu geringen Rentenerhöhungen natürlich auch individuell gelagerte Gründe wie Trennung, Partnerverlust, Krankheit etc.
Die Mittelmäßigkeit unserer Politiker ist kaum noch zu ertragen
Es ist für viele Bürger/innen irritierend, wenn manche Zeitgenossen den Angriff Russlands auf die Ukraine als eine Art Computerspiel ansehen. Nicht ausgeschlossen, dass es demnächst Konsolen gibt, die neben 3-D auch Panzerkettengeräusche und Qualm anbieten. Heute hatte ich eine Werbemail im Posteingang, die für die richtige Geldanlage im Ukraine-Russland-Konflikt warb. Vor dem minimalistischen Tiefgang unserer Gesellschaft kann man nur ungläubig den Kopf schütteln. mehr
Gier. Die Psychologie des Geldes.
Geld regiert die Welt – daher ist es nicht verwunderlich, dass alle Welt danach strebt. Wer viel in Kreisen von reichen Menschen verkehrt, weiß jedoch: Millionäre wirken nie tatsächlich gelöst und glücklich, sondern immer etwas angespannt und rastlos. Und noch etwas fällt auf: Reiche wollen immer mehr. Ausnahmen bestätigen die Regel, jedoch lässt sich erkennen, dass Geld gierig macht und diese Gier nie zu enden scheint. Normalerweise ist ein Verlangen – sei es nun Hunger, Durst oder sexueller Natur – irgendwann gestillt. Nicht so bei dem Thema Geld. mehr