Theken-Themen
*was die Gemüter bewegt
*was uns fasziniert
*was uns ärgert
*was nicht sein müßte
*was uns Sorgen macht
--------------------------------------
CSU-Parteitag erfolgreich
23.09.2023
Der von Markus Söder geforderten klaren Mehrheit der Ja-Stimmen zu seiner Wiederwahl sind die Delegierten mit 96,6% der abgegebenen Stimmen gefolgt.
U.a. sagte er seinen Widerstand gegen die von der Ampel beabsichtigte Erhöhung der Mehrwertsteuer im Gastgewerbe zu. Das bayerische Gastgewerbe weiß es zu schätzen, dass er es war, der - flankiert vom Bayerischen DEHOGA - während der Corona-Pandemie die Herabsetzung des MWSt-Satzes auf 7% durchgesetzt hat. Es wäre für die gebeutelte Branche des Gastgewerbes eine Katastrophe, wenn dies nun rückgängig gemacht werden würde.
Hauptaugenmerk richtete sich jedoch auf den eskalierenden Zustrom von Kriegs- und Wirtschaftsflüchtlingen aus Nordafrika. Hier bot auch Friedrich Merz dem Kanzler Scholz seine Zusammenarbeit an, um gegen die Grünen eine konsequentere Asyl-Politik durchzusetzen.
Redaktion gastronomie.de, Dipl.-Betriebswirt Rainer Willing
Deutsche Sportfans im Wechselbad der Gefühle
Kerken, den 10.09.2023
Die Basketball-WM hat die deutschen Sportfans mit dem Fussballdesaster gegen Japan nicht gerade versöhnt, aber doch mehr als getröstet. Und das mit einer Weltmeisterschaft im Basketball, die niemand erwarten konnte. So liegen im Sport Hochgefühle und Enttäuschung oft eng beieinander.
Das Team um Dennis Schröder hat mit dem ersten WM-Titel einer Deutschen Basketball-Mannschaft Historisches geleistet.
Dieser Erfolg rückt aber auch die Verfassung des Deutschen Sports wieder zurecht. Es sind nicht die Sportlerinnen und Sportler die in diesem Sportjahr 2023 ihre wahren Leistungen überwiegend nicht gezeigt haben. Versagt haben die Verbandsführungen und die sportlich Verantwortlichen, die zum Teil den in sie gesetzten Erwartungen nicht gerecht werden. mehr
Hansi Flick glücklos
Japan besiegt die Deutsche Nationalelf verdient mit 4:1.
Hansi Flick hat es bis zuletzt nicht geschafft eine Nationalelf zu formen. Er ist genau wie Jogi Löw an der ständigen Experimentiererei gescheitert. Wichtig wäre gewesen genau die Kernmannschaft zu formen, die aus erfahrenen Spielern, wie aus hoffnungsvollen Talenten besteht. Dieser Elf hätte man Vertrauen und genügend Einspielzeit geben müssen.
Hansi Flick sollte nun schnellstens zurücktreten und einem Trainer Platz machen, der Menschenkenntnis und Führungskompetenz besitzt. Das war einmal ein Franz Beckenbauer. Ein Horst Hrubesch war es für die U21. Muss jetzt Rudi Völler ran?
Wir brauchen keinen Doppelwumms, sondern kluge Köpfe
Der politische Kommentar von Rainer Willing zur 35. KW
Kerken, den 3. September 2023
Zu den Ergebnissen der Ampel-Klausur von Schloß Meseberg wurde viel geredet, etwas Wesentliches war nicht dabei.
Was mir zur Arbeit der Ampel-Regierung einfällt, ist nicht das, was in diesen Zeiten erforderlich wäre. mehr
Westliche Notenbanken auf dem Irrweg
Kerken, 30.08.2023
Unter Führung der USFed werden die Leitzinsen im Dollar- und EURO-Raum in nie dagewesenem Ausmaß in die Höhe getrieben. Genau in dieser Phase ernsthafter Probleme der Weltkonjunktur mit nachlassender Wachstumsdynamik, unübersehbaren Folgen eines völlig überflüssigen Wahnsinnskrieges in EUROPA mit rücksichtslosen Zerstörungen, Flucht und Vertreibung, genau in dieser Lage werden unsere ohnehin zu geringen Handlungsspielräume gänzlich zunichte gemacht. Damit wird nicht nur Wachstum verhindert, sondern dringend notwendige Strukturinvestitionen der Öffentlichen Hand maßlos verteuert, riesige Schuldenberge aufgetürmt und an die nächsten Generationen als außergewöhnliche Belastungen übergeben. mehr
Der Milliardendiebstahl in der PKV (Ersetzt: Der politische Kommentar zur 34. KW)
Dies ist der 2. Teil des Milliardendiebstahls an den Krankheitskosten-Vollversicherten der DKV AG
(Den ersten Teil finden Sie hier)
Lassen wir Zahlen sprechen. Dabei handelt es sich um Zahlen der Jahresberichte/Bilanzen der DKV AG von 2012 bis 2022.
Die Entwicklung der Belastungen der Vollversicherten durch kontinuierliche und außergewöhnliche Beitragserhöhungen bei gleichbleibend hohen Kapitalerträgen:
Die Krankheitskosten-Vollversicherung war einmal das Kerngeschäft der DKV AG und das sozial-politische Anliegen des Gesetzgebers als Alternative bzw Ergänzung zur gesetzlichen KV.
2011 hatte die DKV AG noch 899.900 Vollversicherte. Das waren schon 11.100 weniger als 2010. Ende 2022 betrug die Zahl der Vollversicherten nur noch 695.974. In 11 Jahren kumulieren sich die Abgänge auf insgesamt 215.026 Vollversicherte. Es ist nicht ein einziges Jahr, in dem sich der Abgang an Vollversicherten stabilisierte.
mehr
Die Welt auf der Suche nach der Zukunft
Kerken, 27. August 2023
(Ein Kommentar unseres Redakteurs Dipl.-Betriebswirt Rainer Willing)
Es ist sicher ein Zufall, dass das Treffen der BRICS in Südafrika vergangener Woche zu einem Zeitpunkt stattfand, da die Jugend der Welt ihre Kräfte in antiken Sportarten messen. Davon ließen sich die Menschen der Antike schon vor mehr als zweitausend Jahren begeistern.
Aber es ist auch ein Zufall, der uns nachdenklich macht.
Dank einer rundum gelungenen Organisation in Budapest wird allen Sportlerinnen und Sportlern und Milliarden von Zuschauern eine Weltmeisterschaft der puren Freude in Erinnerung bleiben. Budapest steht damit auch für eine Erfahrung, die man nur im friedlichen und fairen Miteinander erleben kann. Ein Umgang also, der geeignet ist Krieg, Hass, Ausgrenzung und Egoismus zu überwinden.
Keine 500 Km von Budapest entfernt liegt die Grenze zum Kriegsgebiet der Ukraine. mehr
Lindner's Finanzen...
... zwischen Schuldenbremse und Steuererhöhungen.
Es ist ein scheinbar unabwendbares Ritual. Und muss doch garnicht sein: wenn die Vorhaben der Regierung aus Geldmangel nicht realisiert werden können, dann wird immer der Ruf nach Steuererhöhungen laut. Und wenn es darum geht, Geldquellen anzuzapfen scheint die Ampel besonders kreativ: Reichensteuer, Vermögenssteuer, Erbschaftssteuer, Übergewinnsteuer und das Alles bei Schuldenbremse. Deutsche Finanzpolitik in Alice's Märchen-Wunderland? mehr
Wo kann sie hinführen, die große Politik?
Gedanken eines 75-jährigen ehemaligen Heereoffiziers und Managers in der Logistik-Branche zum verhärteten Hass zwischen Russland und der Ukraine und der Möglichkeit einer Friedenslösung.
Was sich in der Ukraine abspielt, ist weder von der NATO-Führung, noch von den NATO-Mitgliedsländern verstanden worden. Das zeigt die Reaktion der politischen Führung der Ukraine auf den "Diskussionsbeitrag" des langjährigen NATO-Stabschef Stian Jenssen bei einer Podiumsdiskussion im norwegischen Arendal. Der engste Mitarbeiter von Jens Stoltenberg äußerte eine Idee, die längst nicht allen gefällt. Aus Reihen der Ukraine wird sogar von einer "Niederlage der Demokratie" gesprochen. Stein des Anstoßes war Stian Jenssens Aussage:
"Ich glaube, eine Lösung könnte darin bestehen, dass die Ukraine Territorium abgibt und im Gegenzug eine Nato-Mitgliedschaft erhält." mehr
Wie wichtig ist Cannabis?
Statt sich um eine grundlegende Reform des Gesundheitswesens für Deutschland zu kümmern, sucht der Gesundheitsminister nach bleibenden Meriten im Kampf gegen Rauschmittelmissbrauch.
Cannabis-Karl wird sich hier aber keine Meriten verdienen können. Sein 25 gr Limit pro Person für den täglichen Cannabis-Genuss soll den Schwarzmarkt ausdünnen? Das Gegenteil wird der Fall sein. mehr