Nachhaltigkeit
Welttourismustag 2021: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Die Menschen verreisen wieder. Für die Tourismusbranche ist das die Chance sich neu zu erfinden: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und insbesondere soziale Verantwortung liegen im Fokus der neuen Konzepte, so Prof. Dr. Nicola Zech.
Erfurt, 24. September 2021 - Das Thema „Nachhaltiges Reisen" steht im Mittelpunkt des Welttourismustags am 27. September. Prof. Dr. Nicola Zech, Professorin für Tourismuswirtschaft und Hotelmanagement sowie Leiterin des Fachgebiets Hospitality, Tourism & Event an der IU Internationale Hochschule (IU) erläutert die Aspekte der Nachhaltigkeit und wie sie sich die Tourismusbranche in Post-Lockdown-Zeiten neu orientieren kann. mehr
Warum Kakao gesünder als Schokolade ist
Schokolade essen zwar viele Menschen gern. Auf der anderen Seite enthalten die Riegel zu viel Zucker. Würde man den Zucker aus der Schokolade entfernen, bleibt nur der Kakao übrig. Dieser Inhaltsstoff ist der einzige, der gut für deine Gesundheit ist. mehr
Kleine Veränderungen, die viel bewirken
Verbund von FH Münster, TU Berlin und Wuppertal Institut schließt Forschungsprojekt zu nachhaltiger Gastronomie ab
Münster/Berlin/Wuppertal (31. Mai 2021). Eine Aufforderung, die so einfach wie selbstverständlich klingt: Nehmen Sie nur so viel, wie Sie auch essen können. Kann eine derartige Botschaft auf einem Poster an der Ausgabestelle Kantinengäste dazu bewegen, weniger Essensreste zurückzulassen und somit weniger Lebensmittelabfälle zu verursachen? mehr
Vier Neuzugänge für die Europäische Masthuhn-Initiative
Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt freut sich über weitere vier Neuzugänge aus dem April für die Europäische Masthuhn-Initiative: Die Studierendenwerke Augsburg und Siegen sowie die Gastro-Konzepte der Gastro Consulting werden künftig ausschließlich Fleisch von Hühnern verwenden, das die Tierschutzkriterien der Initiative erfüllt. Der Großhändler Chefs Culinar wird sein bestehendes Angebot entsprechender Produkte weiter ausbauen. mehr
Corona und Green Deal: Beschleunigen, nicht bremsen
Berlin, 20.4.2020: Mit dem Green Deal hatte die EU endlich ein Konzept vorgelegt, das die Wirtschaft in Europa unabhängiger macht und damit auch für Krisenzeiten besser aufstellt. „Die jetzt bekannt gewordenen Pläne, den Green Deal auszubremsen, sind darum Gift für Konjunktur, Klima und zukunftssichere Jobs", erklärt Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün, dem Verband der nachhaltigen Wirtschaft. mehr