gastronomie.de - make life taste better

Kooperationen und Verbände


07-07-2023 | Kooperationen und Verbände

Haushaltsberatungen der Bundesregierung: Entfristung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes auf Speisen muss kommen

Inselkammer: „In Zeiten, in denen alles massiv teurer wird und sich die Bürger immer weniger leisten können, jetzt auch noch die Mehrwertsteuer auf Speisen von 7 auf 19 Prozent anzuheben, wäre der Sargnagel für viele klein- und mittelständige Gastronomiebetriebe" / Geppert: „Aktuelle Umfrage zeigt, welche Auswirkungen eine Steuererhöhung auf die 35.000 Betriebe mit ihren rund 447.000 Erwerbstätigen allein im bayerischen Gastgewerbe hätte." mehr

04-07-2023 | Personalia

Neue Führungspositionen bei H World und der Deutschen Hospitality


Frankfurt am Main, 4. Juli 2023 – H World, der Gesellschafter der Deutschen Hospitality, stärkt seinen internationalen Geschäftsbereich und ernennt Oliver Bonke, Chief Executive Officer (CEO) der Deutschen Hospitality, zum CEO von H World International. In seiner neuen Funktion wird sich Bonke auf das Wachstum und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens außerhalb des Kernmarktes China konzentrieren. Diesen neuen Verantwortungsbereich übernimmt er zusätzlich zu seiner Aufgabe, die weitere Expansion der Deutschen Hospitality voranzutreiben, die bereits eine starke Position in Europa, Afrika und dem Nahen Osten einnimmt. mehr

28-06-2023 | Hotelunternehmen

Attraktive Mobilität: SIXT und H Rewards starten Partnerschaft


Attraktive Mobilität: SIXT und H Rewards starten Partnerschaft


Frankfurt am Main, 28. Juni 2023

Der internationale Mobilitätsanbieter SIXT und die Buchungsplattform und das Treueprogramm der Deutschen Hospitality, H Rewards, nehmen gemeinsam Fahrt auf: Ab sofort ist SIXT Preferred Partner. H Rewards-Mitglieder sammeln somit sowohl in den Hotels als auch für Anmietungen bei SIXT Punkte. Statusvorteile bei SIXT sowie gemeinsame Punkte-Promotions runden die Zusammenarbeit ab. mehr

20-06-2023 | Kooperationen und Verbände

Großer Vorstand des DEHOGA Bayern verabschiedet Positionen und Forderungen des bayerischen Gastgewerbes für die Landtagswahl 2023 in Bayern



Bei seinem Treffen auf Burg Colmberg verabschiedete der Große Vorstand des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern unter der Leitung von Präsidentin Angela Inselkammer (1. Reihe, 4. v. l.) Positionen und Forderungen des bayerischen Gastgewerbes für die Landtagswahl 2023. Mit im Bild: ADAC-Tourismuspräsident Karlheinz Jungbeck (1. Reihe, 3. v. l.) sowie Bayerntourismus Marketing-Geschäftsführerin Barbara Radomski (2. Reihe, 2. v. l.) (Foto: Frank-Ulrich John).

mehr

17-05-2023 | Ausgezeichnete Gastronomie + Hotellerie

Großer Tag im Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband

Urkundenverleihung: Hotel- und G-Klassifizierung, Reisen für Alle, Wirte- und Unternehmerbrief

Am Montag, den 22. Mai übergibt Bayerns Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger gemeinsam mit der Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Urkunden der Hotel- und G-Klassifizierung, in der Kategorie "Reisen für Alle" sowie den Wirte- und Unternehmerbrief. mehr

04-05-2023 | Kooperationen und Verbände

Aus Bayern: Brauer erreichen nach zähen Verhandlungen Abschluss

Schwaig, 03.05.2023 Am späten Abend des 03. Mai erreichten die Vertreter der Tarifgemeinschaft des Bayerischen Brauerbundes für die Arbeitgeber und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten für die Beschäftigten der tarifgebundenen bayerischen Brauereien nach langwierigen, schwierigen, 14-stündigen Verhandlungen in dritter Verhandlungsrunde einen Tarifabschluss. mehr

08-04-2023 | Kooperationen und Verbände

Austausch zwischen DEHOGA Bayern und dem Bayerischen Bauernverband


Inselkammer und Felßner bekräftigen gemeinsame Ziele zur Stärkung Bayerns

Gemeinsamer Austausch zwischen dem Präsidium des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern und dem Vorstand des Bayerischen Bauernverbands in München (v. l.): DEHOGA Bayern-Vizepräsident Andreas Brunner, DEHOGA Bayern-Schatzmeister Leo Dietz, Direktorin im Bayerischen Bauernverband Isabella Timm-Guri, Vorsitzende des DEHOGA Bayern-Fachbereichs Gastronomie Monika Poschenrieder, DEHOGA Bayern-Schriftführer Ralf Barthelmes, DEHOGA Bayern-Vizepräsident Thomas Förster, DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, Bayerischer Bauernverbands-Präsident Günther Felßner, DEHOGA Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Bayerischer Bauernverbands-Generalsekretär Georg Wimmer sowie der Vorsitzende des DEHOGA Bayern-Fachbereichs Hotellerie Stefan Wild. mehr

29-03-2023 | Kooperationen und Verbände

Tarifverhandlungen für Bayerns Brauer ergebnislos vertagt

Fürstenfeldbruck - 29.03.2023

 Am 29. März fand im oberbayerischen Fürstenfeldbruck die erste Verhandlungsrunde zum Abschluss eines Anschluss-Entgelttarifvertrages für die Beschäftigten der Mitgliedsbrauereien der Bayerischer Brauerbund Tarifgemeinschaft e.V. statt.

Nach 6-stündigen Verhandlungen vertagten sich die Tarifparteien ergebnislos.  mehr

02-03-2023 | Kooperationen und Verbände

Griff in die Taschen der Münchner Hotellerie abgewendet

München, den 02.03.2023  
DEHOGA Bayern atmet auf: der bayerische Landtag verbietet die von der Stadt München angestrebte Übernachtungssteuer.  

Dazu der DEHOGA-Bayern: "Statt neuer Steuern benötigt die Branche endlich die Entfristung der Mehrwertsteuer unter Einbezug der Getränke, ein flexibleres Arbeitszeitgesetz mit der Umstellung auf eine Wochenarbeitszeit und
Unterstützung bei den steigenden Energiepreisen. Doch auch hier wissen wir die
bayerische Staatsregierung auf unserer Seite."  

26-02-2023 | Kooperationen und Verbände

Kommunen müssen ihr Gastgewerbe besser pflegen

Bei Prof. Dr. Martin Franz, Universität Osnabrück, Institut für Geographie. Hier läßt sich u.a. Folgendes lesen:

"Der Struktur -, Format - und Standortwandel von Gaststätten in Deutschland wird bislang in der wissenschaftlichen Diskussion ebenso weitgehend vernachlässigt wie in der praktischen Arbeit in Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Stadtentwicklung. Dabei haben z.B. der Rückzug von Unternehmen der Gastronomie aus der Fläche, die Ausbreitung von Gaststätten in den Fußgängerzonen und die Zunahme der Systemgastronomie durchaus einen prägenden Einfluss auf die Stadtentwicklung und die Attraktivität von Standorten für Unternehmen und Bewohnerschaft." mehr