Konjunktur
ifo-Geschäftsklimaindex deutlich verbessert
Auch im Januar steigt der ifo-Geschäftsklimaindex weiter und erreicht den mit 90,2 erwarteten Indexwert. Gegenüber dem Vormonat ist dies eine Verbesserung um 1,6. mehr
ZEW-Konjunkturerwartungen überraschend positiv
Mit einem Index von plus 16,9 hatte eigentlich niemand gerechnet.Die Erwartungen lagen bei -15,0 nach ganz schlechten -23,3 im Dezember. Damit wird eine seit Kurzem erwartete Verbesserung der ökonomischen Rahmendaten unterstrichen. mehr
Inflation in 2022 mit 7,9% historisch hoch
Die historisch hohe Jahresrate von 7,9% (2021 3,1%) hat ihren Ursprung sowohl in den weltweiten corona-Lockdown, wie im Krieg Russlands gegen die Ukraine. mehr
Deutschland ist der große Verlierer im Standortwettbewerb
Mannheim, 16. Januar 2023
Länderindex Familienunternehmen: Aktuelle Krise sollte als Chance zur Umkehr genutzt werden
Deutschlands Standortfaktoren für Familienunternehmen können mit denen an Spitzenstandorten in Nordamerika, Westeuropa und Skandinavien nicht mithalten. Insbesondere in den Bereichen Regulierung, Steuerbelastung und Energie wird Deutschland ungünstig bewertet. mehr
Deutschland mit der niedrigsten Jugendarbeitslosigkeit in der EU
Kerken, den 9. Januar 2023
Nach Meldung von EUROSTAT liegt die Arbeitslosigkeit bei jungen Menschen (unter 25 Jahren) im November bei 15,0 %.
Deutschland liegt mit 5,8% so niedrig, wie kein anderes Land in der EU. mehr
Gutes Signal für den Dienstleistungssektor
Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen Deutschland (Dez) ist mit 49,2 um 3,1 Indexpunkte deutlich verbessert und liegt auch über der Konsensschätzung von 49,0. mehr
Importpreise mit deutlicher Korrektur im November
Ein starker Rückgang der Importpreise im November um -4,5 % drückt die Jahresrate auf 14,5%, statt erwarteter 18,0%, Vormonat 23,5%. mehr
Inflation nach wie vor viel zu hoch
Die Jahresrate per Dezember liegt mit 8,6% zwar um 1,4% unter dem Vormonatswert. Dies ist jedoch nur den stärker rückläufigen Energiepreisen zu verdanken. Die Erwartung lag mit 9,1% höher. Sorgen macht die inflatorische Entwicklung der Preise im mehr
Warnzeichen: Chinesischer EMI fällt nochmals
China - Der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das Verarbeitende Gewerbe fällt mit zunehmendem Tempo: 49,2-48,0-47,0.
Das ist die Quittung für eine zu restriktive Corona-Politik. Es ist zu befürchten, dass sich die chinesische Wirtschaft davon so schnell nicht erholen wird und damit die Ökonomie der übrigen Welt in ihrem möglichen Wachstum gebremst wird.
Der Mensch verändert seine Umwelt, nicht nur weil die Menschheit wächst. Die Frage ist zunehmend auch immer, wie gesund das Wachstum ist. Und das ist nicht nur eine Frage der Befindlichkeit der Menschen, sondern insbesondere eine Frage der Umweltverträglichkeit. Und dann schließt sich der Kreis allen Übels. Doch das ist ein Thema, das sich nicht auf einer DIN-A4-Seite abhandeln läßt.
Die Redaktion
US-Fed zwingt die Konjunktur in die Knie
Baugenehmigungen in USA (Nov) mit 1,342 Mio stark rückläufig. Nach 1,512 Mio im Vormonat wurde mit einem Rückgang von auf 1,485Mio gerechnet.