gastronomie.de - make life taste better

Drucken 26-09-2022 | Einrichtung+Ausstattung | Wein

Zweck und Vorteile von Getränkekühlschränken

Foto von mentatdgt: https://www.pexels.com/


Bei sommerlicher Hitze schmecken viele Getränke nur gekühlt so richtig gut, weshalb viele Privatpersonen Saft, Bier und ähnliche Getränke in der heißen Jahreszeit gern im Kühlschrank lagern. In der Gastronomie sind Getränkekühlschränke hingegen ganzjährig im Einsatz. Einerseits sollen die Gäste in den Genuss gekühlter Erfrischungen kommen, andererseits wirken sich niedrigere Temperaturen positiv auf die Haltbarkeit der Getränke aus. Insbesondere bei hochwertigen Weinen ist es wichtig, sie vor Umwelteinflüssen zu schützen, die sich negativ auf Geschmack oder Bouquet des Weins auswirken können. Dieser Beitrag erläutert anhand der Gerätevorteile, warum jeder Gastronom einen Getränkekühlschrank benötigt.

Vorteile für Personal und Gäste

Wenn das Lokal voll besetzt ist, kommt es auf Schnelligkeit beim Service ebenso an wie auf eine korrekte Ausführung der Bestellungen. Ein Getränkekühlschrank erlaubt es dem Personal, jederzeit den Überblick über das Angebot an Getränken zu behalten. Wenn sich die Lagerräume im Keller befinden, ist ein eigener Flaschenkühlschrank in der Nähe des Gastraums ebenfalls nützlich, da sie dort schnell griffbereit sind. Die Kellner sparen sich Laufwege, was zum einen zu weniger Ermüdung führt. Zum anderen sorgen die verkürzten Wege für einen besseren Service, da die Bedienung bereits nach kurzer Zeit die gewünschten Erfrischungen an den Tisch bringen kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass unverbrauchte Getränke sich in dem Gerät für längere Zeit frisch halten, was finanzielle Verluste durch Verderb verhindert.

Ohne Kühlung kein guter Wein

Es gibt wohl keine Gaststätte, die ihren Besuchern alkoholische Getränke vorenthält. Ob in der italienischen, französischen oder deutschen Küche: Ein hochwertiger Wein rundet die Mahlzeit ab und sorgt dafür, dass die Gäste das Lokal in guter Erinnerung behalten und gerne wiederkommen. Ein Weinkühlschrank hat sich für viele Gastronomen als unverzichtbare Investition erwiesen, da diese Geräte mehr leisten als herkömmliche Getränkekühlschränke. Es gibt sie in zwei verschiedenen Grundvarianten: Als Klimaschrank und als Weinausschanksystem.

In einem Klimaschrank lagert der Wein, bis er seinen optimalen Reifegrad erreicht hat. Erst dadurch entfaltet er sein volles Bouquet, wird einzigartig und zu einem echten Genuss für Kenner. Während die Funktion von Getränkekühlschränken hauptsächlich darin besteht, die Erfrischungen kühl zu halten, leisten Klimaschränke mehr. Zum einen lässt sich ihre Temperatur um bis zu 0,5 Grad Celsius genau einstellen. Zum anderen wird eine ideale Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent eingehalten, die der Reifung des Weins zuträglich ist. Da UV-Strahlung sich negativ auf die Haltbarkeit des Getränks auswirkt, besitzen hochwertige Klimaschränke mehrfach verglaste Türen, die UV-Licht nahezu vollständig blockieren.

Ein Ausschanksystem hingegen kommt dann zum Einsatz, wenn die Weine zur Verkostung vorgestellt werden. Es ist daher für die Arbeit eines Sommeliers unverzichtbar. Verschiedene Temperaturzonen von sechs bis 22 Grad Celsius sind optimal auf die Bereitstellung von Weiß- und Roséweinen, Champagner und Rotwein abgestimmt. Auch bei diesen Geräten ist eine genaue Einstellung der Temperatur möglich, damit die edlen Tropfen genau richtig gekühlt oder gewärmt sind, um ihren vollen Geschmack entfalten zu können. Da bei kaum einer Verkostung die komplette Flasche geleert wird, erlaubt ein Ausschanksystem mit Vakuumfunktion zudem die Aufbewahrung angebrochener Flaschen. Der Wein ist dadurch für bis zu zehn Tage vor Oxidation geschützt, die sich negativ auf das Geschmackserlebnis auswirken würde.

Autorin: Jolanta Wähner